UNSERE BIO-KRÄUTER

Biokräuter die in jedem MORGENTAU Garten für alle Gärtner zur maßvollen Entnahme zur Verfügung stehen:



Bio-Liebstöckel

Bio-Liebstöckel

Wissenswertes:
Liebstöckel, auch bekannt als Maggikraut, ist neben seinem unverkennbaren und charakteristischen Geschmack, auch für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Es gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt aus Vorderasien. Bei uns findet man Liebstöckel nur selten wild, aufgrund der häufigen Kultivierung findet man ihn jedoch gelegentlich in Kleingärten, an Wiesen oder Wegrändern.


Wie verwende ich Liebstöckel?
Liebstöckel wird aufgrund seines kräftigen Aromas gerne für Suppen, Eintöpfe und Fleischgerichte verwendet. Auch die Samen des Liebstöckels finden in der Küche Anwendung – sie werden zum Beispiel bei der Herstellung von Käse oder Brot als natürliche Aromageber verwendet. Um das Aroma vollständig zu erhalten, sollte Liebstöckel erst gegen Ende des Kochens hinzugegeben werden. Zum Kochen kann Liebstöckel sowohl getrocknet als auch frisch verwendet werden. Sowohl die Blätter als auch die Samen und Wurzeln werden für medizinische Zwecke eingesetzt. Die Samen finden vor allem Anwendung als Tee. Die Wurzeln sind aufgrund ihrer ätherischen Öle krampflösend. Bei Beschwerden im Bereich des Magens, aber auch bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten, finden die Blätter Verwendung.


Was ist drin – wofür ist es gut?
Eisen: ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Es transportiert Sauerstoff und speichert ihn in den Muskeln.

Vitamin A: ist wichtig für das Wachstum, die Funktion und den Aufbau von Haut, Schleimhäuten und Blutkörperchen.Außerdem ist es relevant für den Stoffwechsel und wirkt sich positiv auf die Sehkraft aus

Vitamin B2: ist an zahlreichen Stoffwechselreaktionen beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei der normalen Zellfunktion

Vitamin C: ist an vielen Stoffwechselfunktionen beteiligt, wie zum Beispiel am Aufbau von Bindegewebe, Knochen, Knorpeln und Zahnfleisch

Kalzium: ist von besonderer Bedeutung für die Festigkeit von Knochen und Zähnen. Es ist relevant für die Reizübertragung in Muskeln und Nerven, der intrazellulären Signalübermittlung sowie der Stabilisierung von Zellmembranen. Auch bei der Blutgerinnung ist Kalzium wesentlich beteiligt.

Kalium: ist zuständig für den Wasserhaushalt des Körpers, reguliert den Säure-Basen-Haushalt und übernimmt eine zentrale Rolle bei der Reizweiterleitung von Nervenimpulsen

Weitere Vitamine: Vitamin B1, Vitamin B6, Niacin, Vitamin E


Geschmack und Geruch
Geschmack: sehr würzig und intensiv aromatisch

Geruch: erinnert an Sellerie und Maggi-Würze